1. Sicherung der Grundversorgung: Die Nahversorgung stellt sicher, dass die Bürgerinnen und Bürger in ihrem direkten Wohnumfeld Zugang zu Gütern und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs haben. Dazu gehören Lebensmittel, Medikamente, Dienstleistungen wie Friseure oder Reparaturwerkstätten, aber auch soziale und kulturelle Angebote.
2. Stärkung der lokalen Wirtschaft: Nahversorgungsbetriebe sind oft kleine und mittlere Unternehmen, die Arbeitsplätze schaffen und Steuern in der Kommune zahlen. Sie tragen zur wirtschaftlichen Vielfalt und Resilienz der Region bei.
3. Förderung der sozialen Interaktion und des Gemeinschaftsgefühls: Lokale Geschäfte und Treffpunkte werden zu Orten der Begegnung und des Austauschs. Sie stärken den sozialen Zusammenhalt, fördern nachbarschaftliche Beziehungen und beugen sozialer Isolation vor.
4. Erhöhung der Lebensqualität: Eine gute Nahversorgung trägt maßgeblich zur Attraktivität und Lebensqualität einer Kommune bei. Kurze Wege und die Möglichkeit, Besorgungen fußläufig oder mit dem Fahrrad zu erledigen, steigern das Wohlbefinden der Bürger.
5. Beitrag zur Nachhaltigkeit: Kurze Wege reduzieren den motorisierten Individualverkehr, was zu weniger Emissionen, Lärm und Staus führt. Dies trägt zum Umweltschutz und zur Nachhaltigkeit bei.
6. Erhalt der Attraktivität ländlicher Räume: Gerade in ländlichen Gebieten ist eine funktionierende Nahversorgung entscheidend, um die Abwanderung zu verhindern und die Attraktivität als Wohn- und Arbeitsort zu erhalten.
7. Sicherung der Versorgung älterer und mobilitätseingeschränkter Menschen: Für ältere Menschen oder Personen mit eingeschränkter Mobilität ist eine gut erreichbare Nahversorgung unerlässlich, um selbstständig leben und am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können.
8. Förderung der lokalen Identität und Kultur: Lokale Geschäfte und Produkte tragen oft zur Identität einer Region bei und bewahren traditionelles Handwerk und regionale Spezialitäten.
9. Krisenfestigkeit: Eine dezentrale Nahversorgung kann in Krisenzeiten (z.B. Pandemien, Naturkatastrophen) die Versorgungssicherheit erhöhen, da lokale Strukturen resilienter sein können als globale Lieferketten.
10. Stärkung der Bürgerbeteiligung und lokalen Demokratie: Der Erhalt und die Weiterentwicklung der Nahversorgung können Anlass für Bürgerinitiativen und gemeinschaftliche Projekte sein, die die lokale Demokratie und das Engagement der Bürger stärken.
Bedeutung der Nahversorgung für Kommunen und Gesellschaft

10 wichtigste Gründe, warum die Nahversorgung so wichtig für Kommunen und die Gesellschaft ist: